-
SIRO der simple Exot
Einfachstes Prinzip mit toller Wirkung. Spritzen in dieser Bauform werden heute noch gefertigt.
-
Kunde erklärt es noch einmal ganz genau
So konnten Kundes Kunden genau erkennen, wo die Stärken des Patentstrahlrohres liegen.
-
Patentstrahlrohre
Überraschend simple Technik mit frappierender Wirkung. Drei verschiedene Knebelstellungen liefern von OFF bis breit gefächert ein…
-
Schaufelspritzen
So ließ sich die Strahlzerstäubung einfach realisieren. Aber besonders fein war der Sprühnebel nicht. Sie verschwanden mit der Zei…
-
Idealstrahlrohr
Die Bezeichnungen der einzelnen Hersteller variieren, aber die Bezeichnung Idealstrahlrohr wurde häufig genutzt. Diese Bauform sch…
-
In der Preisliste 94 von Kissing&Möllmann
aus den 20er Jahren finden sich die favorisierten Schlauchspritzenmodelle unserer Urgroßväter
-
Auch im fernen Amerika
war dieser Gedanke bereits 1904 ausgeschöpftes Tüftlerwissen
-
Ludwig Möller um 1900
Die Idee, eine Schlauchspritze zu fixieren und sie dann wie einen Selbstsprenger zu nutzen, war 1940 also schon ein alter Hut
-
Der Tipp einer Leserin
In der Zeitschrift der Deutsche Garten wurde 1940 dieser nützliche Tipp einer Leserin veröffentlicht
-
Schlauchspritzen
werden von Sammlern nicht so geschätzt, obwohl sie doch in der Geschichte der Gartenbewässerung einen breiten Raum einnehmen.
-
Der Knick im Rohr
ist der Garant für die Drehbewegung. Die Geschwindigkeit muß reguliert werden. Dafür setzt Perrot auf eine Ankerhemmung, wie sie i…
-
Typenschild