-
Rechteckregner richtig clever
So wird ein Rasen nur mit ihm. Auf dem Kontinent hatten die oszillierenden Rechteckregner bereits Parks und Gärten erobert, als um…
-
Famoser Zustand
Eigentlich waren diese Regner für den gewerblichen Ertragsanbau konzipiert. Dieses Modell tat in einem größeren Freiberger Garten…
-
Bitterfelder Weg
Für die Umlaufgeschwindigkeit ist Spannung der Torrosionsfeder zuständig. Anders als beim MR20 kann man die beim S57 mit einem Han…
-
Der DDR Nachfolger S 57/2
Wasserverbrauch in Relation zum Fließdruck. Während Mannesmann Düsseldorf diesen Regner bis 1967 in Bronze ausführte, wurden die o…
-
Ein kleiner Schwachregner
das ist eine Frage der Perspektive (hier der S-57 in Aktion. Im Mannesmann Prospekt steht: Der Klein-Regner MR20 ist ein vielseiti…
-
Niederschlagsdichte in Ost und West gleichauf
Beide Firmen gehörten bis 1945 zum Mannesmann Konzern. Konnte man 1957 noch auf die selbe Grundlagenforschung zugreifen? Leider fe…
-
Baugleiche Brüder S-57 und MR20
Häufig findet man Regner, bei denen der Eindruck entsteht, ein anderer Hersteller hätte sich von einem Konkurrenzmodell inspiriere…
-
Wirkungsvoll
Das Sprühbild eines ABA 5904 kann sich wirklich sehen lassen. Wenn Abner seinen vierarmigen Regner Rasenkönig nennt, könnte das hi…
-
Ein Rasenprinz
Wem der Garten für den Abner N° 10 (Rasenkönig) zu klein ist, der nimmt halt diesen "Rasenprinzen". Wobei man sich von der lichten…
-
Sortiment für internationale Märkte
Das ABA Sortiment der 70er Jahre auf einen Blick
-
Auslieferungszustand
In dieser flotten Verpackung erreichte in den 70er Jahren das Modell Sauerland mit Aufsatz Lenné die heimischen Gärten. Zu Gunsten…
-
Getestet und für gut befunden
1966 sorgte Stiftung Warentest für Orientierung an den Enden deutscher Gartenschläuche.
-
Der gute alte Sauerland
Dieser Regner hatte, ob des Preises und der guten Bewässerungswirkung eine hohe Verbreitung. Man findet sie häufiger. Es handelt s…
-
POPE vs ABA
Was hier farblich nett zueinander passt, ist richtig überraschend. Der Linke ist ein Australier des Herstellers POPE BJ. 2017. Ver…
-
Rotary Sprinkler 5903
Farbenfroh präsentiert sich dieser dreiarmige Regner aus dem Sauerland. Für seine geschätzten 60 Sommer (ob er die alle im Garten…
-
Sauerländer Wasserwunder
Ein dreiarmiger rotierender Rasenprenger, dem man gern bei der Arbeit zuschaut
-
Wie bringt man seine Spritzensammlung unter?
Man kann die Kleinteile in Kisten verstauen, doch dann verliert man sie aus den Augen. Das ist die unwissenschaftliche Variante "N…
-
Fehlkäufe
Manches auf Flohmärkten ergattertes Untensil entpuppt sich bei näherem Hinsehen als gartenfernes Zubehör. - Spritzenaufsatz für ei…
-
SIRO der simple Exot
Einfachstes Prinzip mit toller Wirkung. Spritzen in dieser Bauform werden heute noch gefertigt.
-
Kunde erklärt es noch einmal ganz genau
So konnten Kundes Kunden genau erkennen, wo die Stärken des Patentstrahlrohres liegen.
-
Patentstrahlrohre
Überraschend simple Technik mit frappierender Wirkung. Drei verschiedene Knebelstellungen liefern von OFF bis breit gefächert ein…