-
Schaufelspritzen
So ließ sich die Strahlzerstäubung einfach realisieren. Aber besonders fein war der Sprühnebel nicht. Sie verschwanden mit der Zei…
-
Idealstrahlrohr
Die Bezeichnungen der einzelnen Hersteller variieren, aber die Bezeichnung Idealstrahlrohr wurde häufig genutzt. Diese Bauform sch…
-
In der Preisliste 94 von Kissing&Möllmann
aus den 20er Jahren finden sich die favorisierten Schlauchspritzenmodelle unserer Urgroßväter
-
Auch im fernen Amerika
war dieser Gedanke bereits 1904 ausgeschöpftes Tüftlerwissen
-
Ludwig Möller um 1900
Die Idee, eine Schlauchspritze zu fixieren und sie dann wie einen Selbstsprenger zu nutzen, war 1940 also schon ein alter Hut
-
Der Tipp einer Leserin
In der Zeitschrift der Deutsche Garten wurde 1940 dieser nützliche Tipp einer Leserin veröffentlicht
-
Schlauchspritzen
werden von Sammlern nicht so geschätzt, obwohl sie doch in der Geschichte der Gartenbewässerung einen breiten Raum einnehmen.
-
Der Knick im Rohr
ist der Garant für die Drehbewegung. Die Geschwindigkeit muß reguliert werden. Dafür setzt Perrot auf eine Ankerhemmung, wie sie i…
-
Typenschild
-
DDR Silberquell - ein Perrot Double
1971 wurde in einem DDR Pflanzenkatalog das Modell Silberquell (rechts) beworben. (links der Original PERROT ZA 30) Ähnlichkeiten…
-
Stiftung Warentest 1966
Immerhin hat man in diesem Test 400 Wasserbehälter zur Prüfung der Wasserverteilung aufgestellt.
-
PERROT ZA 30
Hier in einer Version für den Garten mit Stativsockel
-
Frostschutzanlage Enkirch Quelle: Perrot Die Firma - erschienen 1960
In den 50er Jahren prägte Dr. Carl den Begriff Langsamberegnung und ihre Vorteile. Frostschutzberegnung - ein Stichwort, dass dem…
-
Der Perrot Universalregner
Als Vorläufer des Turbinenviereckregnes kann sicher dieser Universalregner gelten. Ich denke, dass der Firma Hydor große Verdienst…
-
Größenvergleich
In den wenigen Perrot Katalogen sieht man es nicht gleich. Es gibt beachtliche Größenunterschiede zwischen den verschiedenen Mode…
-
PERROT Typenblatt
Das ZE Modell ist der große Bruder des ZA Regners. Mit Düsen bis zu 8,5 mm ist dieser Regner sicher das Rückgrat der Bewässerung…
-
PERROT Gartenkatalog 1978
Impulsregner in drei Leistungsklassen
-
Betriebszahlen
Katalogseite aus dem Fundus der Sammlung Steinhardt
-
Der klassische Langsamregner
Katalogseite aus dem Fundus der Sammlung Steinhardt
-
Der Wendemichanismus
Langer Hub nach rechts, kurzer Hub zurück...ein faszinierendes Phänomen der Impuls Regner. Heinrich Perrot löst das bei diesem Mod…
-
Der Schwinghebel
Spätere Modelle wurden mit der Eigenschaft "spritzfrei" beworben. Dieser Hebel ist nicht spritzfrei. In einem Radius von drei Mete…