-
8mm Düse
Der PERROT LWA wurde für den Ertragsanbau konzipiert. Die 8mm Düse sicherte bei entsprechenden Druckverhältnissen eine Wurfweite v…
-
Strahlstörschraube
Um eine feinere Wasserverteilung zu erzielen, ist diese Schraube unbedingtes Muß eines jeden Impulsregners. Eine feine Konstruktio…
-
LWA 30/1
In Katalogen erscheint dieser Regner immer recht klein. Er rangiert aber mit einer 8 mm Düse in der 25m Klasse. Zur Provenienz; Di…
-
Der klassische Langsamregner
Orton Englehardts berühmtes RAINBIRD Patent muß gerade abgelaufen sein, als Heinrich Perrot Anfang der 50er Jahre seinen LKA Langs…
-
Nette Werbung - ein Zeitungsinserat
Hier allerdings für einen Hydor Landregenapparat. Die Berliner Firma Hydor wurde in den 20er Jahren von Perrot übernommen.
-
TV38 im PERROT Katalog
20x20 Meter! Rechteckig, keine Verluste, wie bei Kreisregnern. Bis 2006 wurde dieser Regner in Handarbeit gefertigt. Der letzte mi…
-
TV 48
Ein leichtes "Lifting" des Gehäuses. Der rückseitige Getriebedeckel ist jetzt eingelassen und die Spanneinrichtung des Düsenbogens…
-
TV38
Der urprüngliche Turbinenviereckregner, wie 1938 vorgestellt. Hier mit einer speziellen PERROT Schnellkuplung.
-
Düsenbogen
Wasserverbrauch und Reichweite werden über den Düsenbogen gesteuert. Diesen Bogen konnte man als Einzelteil in zwei Ausführungen e…
-
Der TV 48 an einem typischen Einsatzort
Einen 70 Jahre alten Regner im gewerblichen Einsatz zu sehen, läßt Sammlerherzen lachen. Meinen Dank an Horst für die Umsicht im G…
-
Katalog 1938
Rechtfertigen die Vorteile den stolzen Preis?
-
Der Uhrwerksregner
Der Vorläufer des Turbinenregners.Rechteckig (das war die Revolution) ging es auch bei ihm zur Sache, nur mußte er für die Schwenk…
-
Katalog 1938
Dieser Katalog war bis 1950 Orientierung für PERROT Sortiment. Die RM Preise wurden an Hand eines Einlegers außer kraft gesetzt…
-
G37 noch im Einsatz?
Von einem aufmerksamen Rasensprengerfreund in einem Klostergarten im Südtirol entdeckt. Tadelloser Zustand und offenbar noch in Be…
-
Für den kleinen Garten ist das nichts
Das Modell stammt von einem Marzahner Bauern aus einer Zeit, als das Obst und Gemüse der Berliner Markthallen noch aus dem Stadtra…
-
Ankerhemmung
Dass Heinrich Perrot aus einer Dynastie von Kirchturmuhrmachern stammt, wird jedem beim Blick auf dieses Regnergetriebe klar. Eine…
-
G37
In den frühen Jahren der Mechanisierung der Bewässerung war der Drehstrahlregner der Favorit. Die Drehbewegung wird durch den aus…
-
PERROT Prospekt
-
Ein interessanter DrehstrahlregnerSiemens Regner 1925
Ein sächsischer Werkzeugmacher hat dieses Modell erstanden und über viele Jahre seine kleine Scholle damit bewässert. Die Enkel lö…
-
Glücklicher Zufall.
Auf meine Anfrage zur Firma Gasch im Stadtarchiv Pirna fand eine engagierte Archivarin in der Gewerbeakte nur einen einzigen Zette…
-
Siemens Regner assambled by GASCH
Glaubte ich doch, mein Regner sei ein einmaliger Fund. Wenige Wochen später erwarb Sammler Srengerfreak ein Modell mit der Serienn…