Hier allerdings für einen Hydor Landregenapparat. Die Berliner Firma Hydor wurde in den 20er Jahren von Perrot übernommen.
Ein leichtes "Lifting" des Gehäuses. Der rückseitige Getriebedeckel ist jetzt eingelassen und die Spanneinrichtung des Düsenbogens…
Der urprüngliche Turbinenviereckregner, wie 1938 vorgestellt. Hier mit einer speziellen PERROT Schnellkuplung.
Wasserverbrauch und Reichweite werden über den Düsenbogen gesteuert. Diesen Bogen konnte man als Einzelteil in zwei Ausführungen e…
Einen 70 Jahre alten Regner im gewerblichen Einsatz zu sehen, läßt Sammlerherzen lachen. Meinen Dank an Horst für die Umsicht im G…
Der Vorläufer des Turbinenregners.Rechteckig (das war die Revolution) ging es auch bei ihm zur Sache, nur mußte er für die Schwenk…
Dieser Katalog war bis 1950 Orientierung für PERROT Sortiment. Die RM Preise wurden an Hand eines Einlegers außer kraft gesetzt…
Von einem aufmerksamen Rasensprengerfreund in einem Klostergarten im Südtirol entdeckt. Tadelloser Zustand und offenbar noch in Be…
Das Modell stammt von einem Marzahner Bauern aus einer Zeit, als das Obst und Gemüse der Berliner Markthallen noch aus dem Stadtra…
In den frühen Jahren der Mechanisierung der Bewässerung war der Drehstrahlregner der Favorit. Die Drehbewegung wird durch den aus…
Ein sächsischer Werkzeugmacher hat dieses Modell erstanden und über viele Jahre seine kleine Scholle damit bewässert. Die Enkel lö…
Auf meine Anfrage zur Firma Gasch im Stadtarchiv Pirna fand eine engagierte Archivarin in der Gewerbeakte nur einen einzigen Zette…
Glaubte ich doch, mein Regner sei ein einmaliger Fund. Wenige Wochen später erwarb Sammler Srengerfreak ein Modell mit der Serienn…
Neben verschiedenen Düsenquerschnitten lässt sich auch der Aufprallwinkel des Wasserstrahls zur Justage der Reichweite nutzen.
Gasch-Apparate Pirna? Was ist das für eine Firma, die einen technisch perfekten Regner herstellt, von der man nie wieder etwas hör…
Kannenfreund Rachlinger fand in einer Festschrift zur Dresdner Gartenbauaustellung 1926 dieses Inserat. Die Firma Gasch hatte Sie…
Der Name Siemens steht im frühen 20.Jh. für innovative Elektrotechnik.. Dass Siemens auch Beregnungsapparate baute, werden viellei…
Er sieht nicht schlecht aus, und doch ist nichts an diesem Regner echt. Das Stativ stammt von einem 865er, der Kopf ist ein austra…
Diese Regnerkopf stammt aus der Auflösung einer Berliner Gartenlaube.Ein Stativ gab es nicht dazu.
BRILL hat diese Regnerköpfe eingekauft und nicht selbst entwickelt. Beregnungsorgan Borek! Dennoch sind die BRILL Regner die schön…