-
SF Variationen
Ursprünglich unterschieden sich die Siedlerfreunde nur durch die Düsenöffnung. 11, 16 und 18 mm scheinen die gängigen Größen gewes…
-
Modellpflege
Der Ur-Siedlerfreund hat ein stärkeres Innenleben. Spätere Modelle waren dann nur noch mit einem Blech ausgestattet, was zu einer…
-
Stativ Alternativen
Natürlich hat es Herr Scheunemann es den Gartenfreunden überlassen, den Siedlerfreund auch auf andere Stative zu montieren. Hier s…
-
Siedlerfreund auf Originalstativ
Ein Glücksfund im Berliner Stadtrand. Eine Laube wurde aufgegeben. Mit Stativ ist der Siedlerfreund eher selten anzutreffen
-
Unverwüstlich
Nicht ganz. Der Zinkguss versprödet mit der Zeit. Aber der geneigte Sammler hat es leicht mit der Bestimmung des Objektes
-
Wasserzerstäuber
nennt Herr Scheunemann seinen Siedlerfreund. Ein Inserat aus der Gartenwelt (1927). Vertreter werden gesucht
-
Rechteck ist Trumpf
Als Raketenregner wurde dieses Modell verkauft. Das wiederum könnte eine echte KyM Innovation sein
-
KyM Iserlohn
Armaturen, Kaffeemühlen oder eben Rasensprenger. In vielen Lebensbereichen war KyM der Favorit mit dem jeweils besten Produkt. Im…
-
Leichtmetall vs Messing
Auch eine Frage der Ästhetik. Messing erwies sich als das robustere Material. Eine einfache Spritzdüse in Leichtmetall (links) ne…
-
KARASTO Katalog 1939
Korrosionsbeständiges Leichtmetall! In den frühen Jahren der mechanisierten Gartenbewässerung galt es die Herzen der Gärtner mit p…
-
MANNESMANN XXL
Es ist nicht der größte MANNESMANN, der je gebaut wurde. Erstaunlich ist, dass es diese großen Modelle als Teilkreisregner gab. Di…
-
West vs Ost
Das hatten wir schon. Rätselhaft bleibt, wieso 1957 in Ost und West ein nahezu baugleicher Regner an den Start geht.
-
Der kleine MANNESMANN
Lange Zeit war ich im Unklaren, wer diesen fabelhaften Regner hergestellt haben könnte. Beachtlich ist die Kapselung der Feder für…
-
Ein MANNESMANN Stativ
Durch diesen Artikel ist nun klar, dass dieses sehr massive Stativ von MANNESMANN genutzt wurde
-
Literaturverweise
In der Sammlung Steinhardt fand sich ein Hinweis. Die Österreichische Zeitschrift Gartenbauwirtschaft Folge 9 (1965) lobte die Man…
-
Nicht nur bei Kleingärtnern beliebt
Diese Eidechse ließ mir Zeit, einen Fotoapparat zu holen. Wahrscheinlich ist das das beste Bild in Sachen Bewässerung im Einklang…
-
Punzierung nicht verortet
Vor Jahren fiel mir ein Regner in die Hand, dessen Hersteller ich nicht kannte. Was soll mir dieses MW sagen?
-
Water Witch
Der Regnerkopf scheint also auf eine US Erfindung zurückzugehen
-
Pulch Kreisregner
Dieser PULCH ist Bestandteil einer Sammlung aus Österreich. Ich danke herzlich, diesen Regner hier zeigen zu können.
-
Der große Pulch
Bisher gibt es wenig Archivalien zum Regnersortiment der Firma PULCH. Wenn man genau hinschaut, könnte man glauben in Ratingen hät…
-
Das Sechs Loch Stativ
Ob das wie bei den Autofelgen ist