Eigentlich ist das eine Viehschere, aber Gärtner verwendeten diese Modelle auch als Buchsbaum- oder Rasenschere. Theudosia ist ein…
Dem Vernehmen nach, trieb Sammler Aficionado dieses Modell in der Schweiz auf.Womöglich ein britisches Fabrikat?
Noch authentischer wäre diese Kupplung mit einer Dichtung aus synthetischem Kautschuk, wie er in dieser Zeit verwendet wurde. Die…
KyM überraschte seine Kunden mit einem identischen Gerät. III und IV unterscheiden sich nur durch die 1968 auf den Markt gebracht…
Der Gartenfreund staunt und der Sammler wundert sich. Auf wessen Konto geht dieser schmucke KULTUS
Wo BRILL draufsteht, ist auch BRILL drin
In den Jahren, als preiswerte Rechteckregner in unseren Gärten Einzug hielten, hatte auch BRILL einen passenden Regner im Sortimen…
Links sieht man einen Sprühregner des Feuerlöschgerätewerks Luckenwalde, Betriebsteil Berlin. Dieser Regner erfreut sich noch heut…
Unspektakulär mutet er an. Doch das täuscht. Für 8 RM bekam man diesen Wasserschlucker. Für den Schrebergarten nicht geeignet. Mit…
Ein Teilkreisregner aus einem Berliner Garten vor der Schmiernippelreform. Ab 1963 gab es konische Schmiernippel
Tiefgezogenes Stahlblech, der Boden umgebörtelt und das Schlauchanschlußstück manuell angeschweißt. In der Herstellung aufwendiger…
Ein Sprühregner, der bei seinem letzten Besitzer keine Wertschätzung erfuhr. Wieder aus einem Berliner Garten.
Das gilt es zu enträtseln. Bemerkenswert ist bei diesem Modell die Kreativität des Vorbesitzers. Offenbar gab es nur einen 3/4" Sc…
Sprühregner waren verhältnismäßig preiswert und gehörten daher neben Schlauchspritzen zur Standardausrüstung eines Berliner Schre…
Walla Walla verwirrt. Aber das ist der Ort mit der Nelson Firmenzentrale in den USA. Der P35 ist ein grundsolides Modell, das sich…
Eine Gartenaufgabe in Schwedt brachte mir dieses Exponat. Ein gedienter ML 12 Vollkreis, der seinem Gärtner sicher in manchem troc…
Wer glaubt, daß die Briten das Monopol auf Motormäher hielten, kennt diesen ABNER nicht.
Vor genau 150 Jahren wurde die Fa Abner in Solingen gegründet. Bis 1969 im 100. Jahr ihres Bestehens, stellte ABNER die Produktion…
Seit 1938 kaum modifiziert
Wenn es keine neuen ABNER Mäher geben wird, müssen die alten erhalten werden