-
PERROT Impulsregner
Bisher ganz unbekannt
-
PERROT Impulsregner
Bisher gibt es keinen Hintergrund zu diesem Modell aus den 50er Jahren
-
Katalog Paul Gunkel 1938
Jetzt gibt es auch ein kleines Video
-
ENKA
Ein Drehstrahlregner, der sehr langsam kreist. Leider fehlt die drehzahlregelnde Justierschraube bei diesem Modell
-
Der kleine ENKA Regner
Eine kleine Firma in Spandau fabrizierte diesen Drehstrahlregner in verschiedenen Größen. Die Zielgruppe waren eher Villenbesitze…
-
Katalog Maune&Co Berlin 1939
Das Sortiment der Firma Maune&Co - Lindenstraße (Nähe Hallisches Tor) war nicht nur für Kleingärtner interessant. Eigentlich hatte…
-
Schlauchwagen
Wer alte Schlauchspritzen im Fundus hat, braucht irgendwann unbedingt einen zeitgemäßen Schlauchwagen. Späte 20er Jahre des letzte…
-
Messing vs Alu
Um die Belastbarkeit der Alu-Kupplungen zu gewährleisten, mussten die Klauen breiter sein . Meinen Dank an Sammler Aficionado, der…
-
Abner N° 1
Der Inondator (BJ um 1904) in erstklassiger Erhaltung .K. Nietner (Köngl.. Hofgärtner Schloßpark Babelberg wird im Abner Katalog…
-
PERROT ZB 22
Ein Arbeitstier mit flachem Strahlanstieg. Heute noch erhältlich und mit seinem variablen Düsenkonzept für gewerbliche und private…
-
BUCKNER ROCKER #211
Lanninger lässt grüßen... Viele Hersteller ließen sich vom RAIN BIRD Konzept des horizontalen Schwinghebels inspirieren und bauten…
-
BRILL Impuls-Regner
Unter diesem "spacigen" Plastik Gehäuse sitzt ein massiver Messing Regner unbekannter Herkunft. BRILL hat stets taugliche Bewässer…
-
PERROT ZE 30 WE
Dieser Regner wird heute noch gebaut. Wahrscheinlich ist das der PERROT Regner, der die größte Verbreitung in der Welt hat.
-
PERROT ZA 30 WS
Mit dem ZA 30 bot PERROT dem amerikanischen Original Paroli. Hier mit einem Plastik Stativ Anschluss. Sammlung Steinhardt
-
PERROT LWA 30_1
Langsamberegnung war das große Stichwort. Bis in die 80er Jahre wurde dieses mechanisch sehr aufwendige Modell angeboten
-
PERROT Impuls Regner
Ein Fund, zu dem es keinen Hinweis gibt. 50er Jahre - das ist schon klar - aber in keinem Katalog findet sich dieses Modell.
-
PR L in Aktion
Was auf den ersten Blick sehr gut aussieht, ist bei genauer Messung der Niederschlagsverteilung schnell klar. Der PR L entwickelt…
-
Michaelis Großflächenregner
Der Ur Propeller-Regner
-
Schlankes Stativ
Im Interesse leichter Portabilität, wurde ein simples Stativ gewählt. Der Regner steht auch bei hohem Wasserdruck stabil
-
Simple Düse
Entsprechend den Erfordernissen Wassermenge/Reichweite wurde unter dieser Überwurfmutter eine Unterlegscheibe platziert. Ich habe…
-
Propeller Regner
müssen "angeworfen" werden. Die zusätzlichen Speichen des PR L sorgen für ein selbstständiges Anlaufen.