-
Gerade eingetroffen -Abner-Variationen
Der vierarmige Regnerkopf des "Rasenkönigs" N° 10 wurde für die Nachkriegs-Serie modifiziert. Die Arme wurden kürzer das Finish is…
-
Zulassung 1937
Der Scan ist schlecht und eigentlich ist Koken auch nicht so toll für Dokumente. Das muß später noch einmal verbessert werden. Es…
-
Der Ursprung des Pluvius
Ein Ausriss aus der Gartenwirtschaft Heft 7 1936
-
Regenturbine 12
Seite 35 - das Modell für den Kleingarten
-
Regenturbine 02
Der DDR Katalog Technik in der Landwirtschaft 1964 Seite 33. Modell Pluvius 02 Made in GDR - siehe GELA
-
DDR Freilandregner 1956
Ist der Regner links nun wirklich ein Pluvius Typ 02? Oder ist es schon die Regenturbine 12 Für den Einsatz in kleineren Gärten?
-
Zum Anhängen an die Garagenwand
Dieser Regner wurde in Deutschland aufgefunden. Ein Mitbringsel? Erstaunlich, da es eigentlich bessere heimische Fabrikate gab.
-
Ein simples Modell
Was immer auch die Firma Burgess inspiriert hat, den Markt an Revoving Sprinklers aufrollen zu wollen. 1972 wurde ein Rechteckregn…
-
Burgess Vibrocrafters, Inc. Grayslake, Illinois, U.S.A.
This company made some small woodworking machines…
-
Die Stampco Turbine
Dieses Bild gibt es nur, weil der letzte Besitzer des Regners offenbar Wasser aus einem Teich oder Fluß für den Betrieb des Regne…
-
Stampco Lawn Sprinkler
Ein Inserat aus der Palm Beach Post 1951
-
Stampco Square Sprinkler 1951
-
Tolles Sprühbild
Also das Werbeversprechen "Next Best to Rain" halte ich nicht für übertrieben
-
Die Einstelldüse
Durch die Verstellung dieser Düse wird die Reichweite und die Brechung des Strahls am Propellerrad eingestellt
-
Model H
Ein spätes Modell - möglicher weise aus den 40ern oder später. Die ursprünglich in Gelbguss ausgeführten Teile sind aus Aluminium…
-
In Action
Das Prinzip wirkt wunderbar. Das Propellerrad sorgt über einen Schneckentrieb für die Drehung des Regnerkopfs.
-
Zeitungsinserat 1927
Seit 1921 wird dieses Modell beworben
-
S-57 auf industriell gefertigtem Stativ
"Der Haupteinsatzbereich für den Regner S57 ist die Bewässerung empfindlicher Kulturen ..." Hier wird der Regner auf einem seltene…
-
Typenschild eines S-57/2
Der gute Zustand des Schilds zeigt, dass dieses Modell nicht im Einsatz war
-
S-57 und S57/2
Der ursprüngliche S-57 wurde in Gelbguss gefertigt. Es war abzusehen, dass das bei massenhafter Herstellung bei bestehendem Rohsto…
-
PERROT LW 30
BJ um 1955 - ein tolles Modell. Spannend bleibt die Frage: Wann gab es das erste Modell mit Sektor Einstellung und ist das am Ende…