Hier geht es nur um die vollmundigen Werbeversprechen feiner Sprühdüsen. Dass der sanft niedergehende Wasserstaub der Luft Nährgas…
Das ist reine Vermutung, aber diese Düse gab es schon in den dreißiger Jahren
Diesen Regner gibt es dort seit Urzeiten und zum Glück wird er heute noch fabriziert. Regnerfeund Julian zeigte mir die Bilder sei…
Das ist wie Morgentau. Der Ifinger wird bei Bedarf mit einem Stativ geliefert.
Der Wasserstrahl wird wie bei Patentstrahlspritze umgelenkt und sichert so feinsten Sprühnebel. Mit der Schraube wird der Wasserd…
Der Winkel des Anstiegs bestimmt das Sprühbild.
Ein Gruß aus Julians Garten im Südtirol
Hüdig ist heute noch bestehender Spezialist für wirklich große Feldberegnung. Da ist dieser Schlaghebelregner eher Nieschensortime…
Ob man das gut erkennt? Die Düse geht kegelförmig auseinander. In der Praxis spart diese Bauform die Strahlstörschraube.
Im Gegenlicht macht er ganz schön was her. Aber die genaue Wasserverteilung wird man auslitern müssen. In dieser Ansich flutschen…
BRILL hat seine Regnerköpfe stets zugekauft. Nur das schöne Stativ ist wirklich von BRILL.
Das sieht der Düse eines KyM Rex aus vergleichbarer Bauzeit sehr ähnlich. Der Verdacht besteht, daß ein gutes BRILL Stativ von ei…
Wieso Blecher? Dort stand er bis vor kurzem. Gekauft in den 50er Jahren, als das Wirtschaftswunder griff und man auch Geld für sei…
Langsamberegnung war das große Stichwort. Bis in die 80er Jahre wurde dieses mechanisch sehr aufwendige Modell angeboten
Das Wasser wird erst ordentlich verwirbelt, bevor es durch die Löcher der Düsenscheibe gepresst wird. Ohne Sprühbild kann man sich…
"Regen" scheint eine gängige Handelsbezeichnung zu sein, da diese Spritze bei Maune ebenso genannt wird. Meinen Dank an Thomas, de…